siehe auch Konfigurationsdatei
aufruf dialog: Extras⇒Programmoptionen
Dieser Dialog ermöglicht Ihnen, diverse programmspezifische Angaben zu hinterlegen. Sofern das Programm in einem Netzwerk eingesetzt wird, gelten diese Einstellungen für alle Anwender/innen.
Name [Adresse>FELD10 VarChar(255)]
Erfassen Sie hier den vollständigen Namen Ihrer Firma. Der Firmenname wird bei Listausdrucken
verwendet.
Postleitzahl (PLZ) [Adresse>FELD0 VarChar(20)]
Geben Sie hier die Postleitzahl Ihrer Organisation oder Gemeinde ein. Die PLZ wird
in verschiedenen Eingabemasken vorgeschlagen.
Ortschaft, Gesellschafssitz [Adresse>FELD1 VarChar(20)]
Der Gesellschaftssitz wird in verschiedenen Eingabemasken vorgeschlagen.
Kanton [Adresse>FELD4 VarChar(20)]
Auswahl Kanton. MUSS-Feld, wenn Sie den Webservice www.housing-stat.ch verwenden.
MWSt-Nr. [Adresse>FELD2 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier Ihre Abrechnungsnummer für die MWSt.
MWSt-Satz [Adresse>FAKTOR1 Float]
Erfassen Sie hier den Mehrwertsteuer-Satz, welcher im Rahmen der Fakturierung vorgeschlagen
werden soll, sofern auf Detailstufe kein Satz hinterlegt ist.
Account ID [Adresse>FELD3 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier Ihre Account Identifikation, sofern die hinterlegten Anwender
für Web Applikationen publiziert werden. Nähere Informationen erhalten bei Ihrem
Software-Lieferanten.
Name, IP-Adresse [Adresse>FELD11 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier den Namen oder die IP-Adresse des Exchange-/Mails-Servers. Die Eingabe überschreibt den
Wert in den Konfigurationseinstellungen (gecko.xml/smtpRegistration.xml). Sofern Sie keinen eigenen Mail-Server ansprechen können
und den gecko Mail-Server verwenden, erfassen Sie den Wert localhost
. HINWEIS: wenn Sie
keinen Wert erfassen, verwenden wir den Eintrag gemäss gecko.xml/smtpRegistration.xml
oder web.config (pSMTP
). Wenn auch in diesen Einstellungen kein Mail-Server hinterlegt ist, versuchen wir
die E-Mails via Microsoft Outlook© zu verschicken. Vorausetzung hierzu ist, dass auf dem Arbeitsplatz Microsoft Outlook© installiert ist.
Absender E-Mail [Adresse>FELD14 VarChar(255)]
Sofern Sie den gecko Mail-Server verwenden, erfassen Sie hier die zugeteilte Mail Adresse, z.B. name@geckosoftware.ch.
Ist keine Mail Adresse hinterlegt, verwendet das System noreply@geckosoftware.ch
.
SMTP Port-Nr [Adresse>FELD5 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier die Anschlussnummer des SMTP Host. Der Standardwert ist 25.
SSL verwenden [Adresse>FLAG3 VarChar(20)]
Aktivieren Sie diese Option mit einem Häkchen, sofern der Mail Ausgangsserver SSL/TLS verwendet.
Programm-Vorlagen [PATH>FELD12 VarChar(255)]
Stammverzeichnis für programmseitige Vorlagen (*.dot, *.xlt). Sofern hier nichts
eingetragen ist, ermittelt das System das Stammverzeichnis gemäss Konfigurationsdatei
Abschnitt [pPathRPT].
Benutzer-Vorlagen [PATH>FELD10 VarChar(255)]
Stammverzeichnis für Benutzervorlagen (*.dot, *.xlt). Sofern hier nichts eingetragen
ist, ermittelt das System ein mögliches Stammverzeichnis gemäss Konfigurationsdatei
Abschnitt [pPathVorlagen]. Die Vorlagen sind in folgenden Verzeichnissen zu hinterlegen:
Vorlagenart | Verzeichnis |
---|---|
Gebührenkalkulation (BakoVorkalkulation.xlt) | %Stammverzeichnis% |
Gebühren- und Kundenrechnungen | %Stammverzeichnis% |
Serienbriefe (Vorlagen, welche via Seriendruck verknüpft werden) |
%Stammverzeichnis%\serienbriefe |
Word Einzeldokumente | %Stammverzeichnis%\standard |
Verzeichnis gecko.web [PATH>FELD11 VarChar(255)]
Angabe des physischen Stammverzeichnisses der gecko.web Applikation, z.B. c:\inetpub\wwwroot\gecko.
Dokumente nicht in Datenbank speichern [PATH>FELD0 VarChar(20)]
Aktivieren Sie diese Option, sofern Dokumente, E-Mails usw. nicht in der Datenbank
hinterlegt werden sollen. In diesem Fall werden die Dokumente nur physisch im nachfolgenden
Ordner gespeichert.
Dokumente Fallführung [PEKO>FELD10 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier das Stammverzeichnis, in welchem Dokumente (*.doc, *.xls usw.)
im Zusammenhang mit Erbschaften, Einbürgerungen usw. gespeichert werden.
Dokumente Bauadministration [BAKO>FELD10 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier das Stammverzeichnis, in welchem die Dokumente (*.doc, *.xls
usw.) der Bauadministration hinterlegt sind.
Dokumente Leistungserfassung [RAPP>FELD13 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier das Stammverzeichnis, in welchem Dokumente aus der Leistungserfassung,
z.B. Fakturen, gespeichert werden.
Dokumente Anlagenbewirtschaftung [ANBU>FELD10 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier das Stammverzeichnis, in welchem Dokumente der Anlagenbewirtschaftung
gespeichert werden.
Dokumente Führungshandbuch [PATH>FELD13 VarChar(255)]
Hinterlegen Sie hier das Stammverzeichnis, in welchem Dokumente zum Führungshandbuch
gespeichert werden.
Kosten, Gebühren: effektive Beträge sind als Differenz zum Akontobetrag erfasst [PEKO>FLAG3
VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die effektiven Kosten als Differenz zum Akontobetrag
erfasst werden. In diesem Fall werden die Gebühren summiert (z.B. beim Nachweis
verrechneter Gebühren). Betrifft die Gebührenverrechnung im Rahmen der Aufgabenkontrolle.
Pendenzen aus abgeschlossenen Aufgaben nicht autom. eintragen [PEKO>FLAG4
VarChar(1)(0/1)]
Standardmässig wird die nachfolgende Aufgabe einer abschlossenen Aufgabe als „Pendenz“
in der Fristenkontrolle eingetragen, sofern das Verfahren für ein „Geschäft“ (Fallführung,
Bauadministration) festgelegt worden ist. Markieren Sie die Option, um dieses Programmverhalten
zu deaktivieren.
Gemeinde kennt die Nachkommenssteuer [PEKO>FLAG1 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Gemeinde die Nachkommenssteuern kennt. In
diesem Fall werden bei Abrechnung der Erbschaftssteuern, die Nachkommenssteuern
separat ausgewiesen.
Dokumente: Eigentumsarten nicht drucken [PEKO>FLAG5 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Eigentumsart bei Käufer-/Verkäufer-Tabellen
(Handänderungen, GGSt.) nicht angedruckt werden soll.
Dokumente: Ehepartner als Grundeigentümer auf angrenzenden Grundstücken einzeln anschreiben [PEKO>FLAG6
VarChar(1)(0/1)]
Standardmässig werden Ehepartner bei Anstössermitteilungen als Grundeigentümer zusammen
angeschrieben. Markieren Sie diese Option, sofern Ehepartner getrennt angeschrieben
werden sollen.
Dokument | Als Ehepartner | Immer Einzeln |
---|---|---|
Serienbrief Anstösser |
![]() |
|
Einzeldokument: Tabelle Textmarke „geckoAnstösser“ |
![]() |
|
Aufgabenliste Post |
![]() |
|
Anstösserverzeichnis |
![]() |
Handänderungen: Eigentumstabelle aktualisieren [PEKO>FLAG2 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern bei Handänderungen die Eigentumstabelle (Grundeigentümer)
aktualisiert werden soll. In diesem Fall werden erstens die Eigentümer/innen aufgrund
von Handänderungen nachgetragen und zweitens keine Daten aus einem Umsystem (NEST,
Ruf, newsystem® public) übernommen. Um die Eigentumstabelle im Bedarfsfall aufgrund
eines Umsystems zu aktualisieren, können Sie die Option deaktivieren, den Import
ausführen und die Option wieder aktivieren.
NEST: Tables statt Views verwenden [BAKO>FLAG1 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern der Zugriff auf die Datenbank-Tabellen anstelle
der hinterlegten Views erfolgen soll.
Eidg. Baustatistik: Gemeinde-Nr. [BAKO>FELD5 VarChar(20)]
Die Gemeinde-Nr dient zur Erstellung der Eidg. Baustatistik. Die Nummer wird vom
Bundesamt für Statistik zugeteilt. Die vierstellige Nummer entspricht den ersten
vier Stellen der Erhebungsstellen-Nummer.
Grundbuch-Kreis-Nr. [BAKO>FELD0 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier die Grundbuchkreis-Nr., sofern diese nicht auf Ebene
Parzelle definiert ist. Die Angabe ist dann erforderlich,
wenn die Nummer als Parameter bei GeoShop-Lösungen erforderlich ist.
Brieftaxe [BAKO>FAKTOR2 Zahlfeld]
Geben Sie hier die Brieftaxe bei eingeschriebenen Briefen ein. Anhand der Brieftaxe
wird der Versandwert bei Anstössermitteilungen automatisch berechnet und auf dem
Aufgabenverzeichnis für eingeschriebene Briefe angedruckt.
Rechtskraft Baubewilligung [BAKO>FAKTOR3 Float]
Anzahl Tage ab Datum Baubewilligung bis die Bewilligung rechtskräftig ist. Dient
zur Ermittlung der rechtskräftigen Bewilligungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne.
Sofern Sie hier nichts eintragen, verwendet das System den Wert 20 Tage.
Verfall Baubewilligung [BAKO>FAKTOR4 Float]
Anzahl Tage ab Rechtskraft bis die Baubewilligung verfällt. Dient zur Ermittlung
der abgelaufenen Baubewilligungen. Sofern Sie hier nichts eintragen, verwendet das
System den Wert 365 Tage.
Eidg. Baustatistik: Verfahrensschritte 1 bis 4 [BAKO>FELD1...FELD4
VarChar(20)]
Diese Felder erlauben Ihnen, das Terminblatt bei Baugesuchen (Aufgabenkontrolle)
mit der Baukontrolle für die Eidg. Baustatistik zu verknüpfen.
Dokumentenübersicht: Index-Nr. Baugesuch ausschliessen [BAKO>FLAG5
VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern bei der Anzeige von gespeicherten Dokumenten,
die Index-Nr eines Baugesuches nicht berückichtigt werden soll. In diesem Fall werden
alle Dokumente gemäss Hauptnummer angezeigt.
Einstellungen gemäss gecko.windows.exe.config verwenden
Aktivieren Sie diese Option, sofern die Webadressen gemäss Konfigurationsdatei verwendet
werden sollen. Standardmässig werden die vorhandenen Einträge kantonsabhängig überschrieben.
GWR-Status manuell setzen [BAKO>FLAG8 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern der Status („Projektiert“, „im Bau“, „Fertigerstellt“)
von Gebäude und Wohnungen, welche mit einem Bauprojekt verbunden sind, manuell verwaltet
wird. In diesem Fall wird der Status nicht automatisch anhand der Bauprojektstatus
nachgeführt.
Gemeindecode/Institutionscode [PEKO>FELD5 VarChar(20)]
Wenn Sie die Fallführung im Bereich Sozialhilfe einsetzen (WSH, ALBV), hinterlegen
Sie hier ihren Gemeindecode (Identifikation der Unterstützungsgemeinde) und den
Institutionscode (Identifikation der dossierführenden Sozialbehörde), z.B. 1102/33071.
Die Angaben werden beim Erfassen eines neuen Dossiers vorgeschlagen. Wenn Sie als
Sozialbehörde für mehrere Gemeinden zuständig sind, hinterlegen Sie nur den Institutionscode,
z.B. 33071.
Umrechnungsfaktor Std -⇒ % [RAPP>FAKTOR1 Float]
Mit Hilfe des Umrechnungsfaktors werden Stundenangaben in Prozenten der Arbeitszeit
umgerechnet. Sofern Sie hier keine Eingabe machen, verwendet das System den Faktor
0.048. Dieser Faktor beruht auf einer durchschnittlichen Sollarbeitszeit von 2'076
Stunden jährlich.
Normalarbeitszeit pro Tag [RAPP>FAKTOR2 Float]
Hinterlegen Sie die tägliche Normalarbeitszeit in Stunden. Diese Angabe wird bei
der Umrechnung von Stunden in Tage verwendet (z.B. Ferienkontrolle, Kompensationstage).
Sofern Sie hier keine Eingabe machen, verwendet das System 8 Stunden pro Tag.
Buchungen gesperrt bis [RAPP>FELD7 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier ein gültiges Datum, um sämtliche Buchungen vor diesem Datum
zu sperren.
Kontierung Kostenrechnung aktivieren [RAPP>FLAG6 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Kontierung im Zusammenhang mit einer Kostenrechnung
aktiviert werden soll. In diesem Fall können Tätigkeiten zusätzlich auf eine Kostenstelle
oder Kostenträger kontiert werden.
Stundenrapporte: Monatserfassung aktivieren [RAPP>FLAG5 VarChar(1)(0/1)]
Parameter in Verbindung mit der Erfassung von Stundenrapporten. Standardmässig können
für einen Beleg maximal 24 Stunden erfasst werden. Markieren Sie diese Option, sofern
bei der Erfassung von Stundenrapporten keine Prüfung erfolgen soll, z.B. wenn nur
monatliche Ist-Stunden eingetragen werden.
Teilzeit: Parameter pro Rata [RAPP>FLAG4 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern der monatlich maximale / minimale Gleizeitsaldo
sowie die jährlich maximalen Kompensationstage pro Rata, d.h. pensenabhängig berechnet
werden sollen.
Erfassung Abwesenheiten, Kompensationen, Zeitkorrekturen sperren [RAPP>FLAG7
VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Mitarbeiter keine Abwesenheiten (Leistungsarten
mit Verrechnung „U“ - Urlaube, Ferien sowie „F“ - Fehlzeiten), Kompensationen und
Überstunden (Verrechnung „C“ und „B“) oder Korrekturen des GLZ-Saldos erfassen dürfen.
In diesem Fall müssen Zeiten mit Hilfe eines Meldeformulars an den Personalverantwortlichen
gemeldet werden, welcher die gemeldeten Stunden zentral erfasst.
ID Kostenart Verfall GLZ [RAPP>FELD0 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier das Konto, auf welches ein allfälliger Verfall des Gleitzeitsaldos
gebucht werden soll. Diese Angabe muss hinterlegt sein, sofern der Verfall des Gleitzeitsaldos
oder die Korrektur von Ferieneinträgen automatisch berechnet werden soll.
WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass in allen Geschäftsbereichen (Kontenplan) die hier erfasste Konto-Nr. (ID) hinterlegt ist.
ID Kostenart Gutschrift GLZ [RAPP>FELD4 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier das Konto, auf welches eine allfällige Gutschrift des Gleitzeitsaldos
gebucht werden soll. Diese Angabe muss hinterlegt sein, sofern Ferieneinträge automatisch
korrigiert werden sollen. WICHTIG: Stellen Sie sicher, dass in allen Geschäftsbereichen (Kontenplan)
die hier erfasste Konto-Nr. (ID) hinterlegt ist.
Kontierung Ge-Nr aktivieren [RAPP>FLAG2 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Erfassung von Geschäfts-Nr aktiviert werden
soll. In diesem Fall können Tätigkeiten zusätzlich auf eine Geschäfts-Nr. kontiert
werden.
Kontierung Ge-Nr via externer Datenbank aktivieren [RAPP>FLAG3 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Kontierung für Geschäfts-Nr in einer externen
Datenbank hinterlegt ist. In diesem Fall muss im Feld „Verbindungsparameter Datenbank“
der entsprechende Verweis eingetragen werden.
Verbindungsparameter Datenbank [RAPP>FELD11 VarChar(255)]
Verzeichnis und Name der externen Datei, sofern Zugriff via Access Datenbank oder
XML-Datei erfolgt. Bei einem Zugriff auf eine Datenbank (Oracle, SQL Server) sind
die OLEDB-Verbindungsparameter (Provider) zu hinterlegen.
Name Abfrage: ID Query [RAPP>FELD12 VarChar(255)]
Sofern die Geschäfts-Nr über eine Datenbank (MS Access, Oracle, SQL Server) abgerufen
wird, ist hier der Name für die entsprechende Abfrage (z.B. „Abfrage1“) oder der
entsprechende Tabellenname (z.B. „Table1“), zu hinterlegen.
Feldname ID [RAPP>FELD14 VarChar(255)]
Sofern die Geschäfts-Nr nicht über eine Tabellenspalte mit Namen „ID“ abgerufen
wird, ist hier der Spaltenname für die Identifikation des Geschäftes zu hinterlegen,
z.B. F_02_F_NR
Feldname BEZ [RAPP>FELD15 VarChar(255)]
Sofern die Bezeichnung des Geschäftes nicht über eine Tabellenspalte „BEZ“ erfolgt,
ist hier der Spaltenname für die Bezeichnung des Geschäftes zu hinterlegen, z.B.
F_25_BETREFF
ID Kostenstelle Belastung [RAPP>FELD6 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier die ID jener Kostenstelle, auf welcher die belasteten Lohnkosten
gemäss Finanzbuchhaltung entlastet werden sollen (Umlagetabelle Kostenrechnung).
ID Kostenart Belastung [RAPP>FELD8 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier die ID jener Kostenart, auf welcher die belasteten Stunden
ausgewiesen werden (Umlagetabelle Kostenrechnung).
ID Kostenart Entlastung [RAPP>FELD9 VarChar(20)]
Hinterlegen Sie hier die ID jener Kostenart, auf welcher die entlasteten Stunden
ausgewiesen werden (Umlagetabelle Kostenrechnung).
Umlagebezeichnung [RAPP>FELD10 VarChar(20)]
Erfassen Sie hier die Bezeichnung der Umlage, z.B. Umlage Personalkosten.
Grundstück-Nr./GB-Nr. verbinden [BAKO>FLAG3 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Grundstücks-Nr mit der Grundbuchkreis-Nr.
ergänzt werden soll. In diesem Fall wird die Identifikation eines
Grundstückes wie folgt definiert: Grundstück-Nr/Grundbuchkreis-Nr.
Sofern die Grundbuchkreis-Nr. vorangestellt werden soll, ist die Option «GB-Nr.
voranstellen» zu markieren. Das Trennzeichen zwischen Grundstück-Nr. und Grundbuchkreis-Nr.
kann mit Hilfe des Feldes Separator bestimmt werden.
WICHTIG: Aktivieren Sie diese Option nur, wenn dieses Schema bei allen „fusionierten“
Parzellen zur Anwendung kommt.
Separator [BAKO>FELD9 VarChar(20)]
Sofern Sie die Option «Grundstück-Nr./GB-Nr. verbinden» markiert haben Oder die
Grundstücks-Nr. nur bei bestimmten Parzellen „verbunden“ sind, erfassen Sie hier
das Zeichen, mit welchem die Informationen Grundstück-Nr. und Grundbuchkreis-Nr
abgegrenzt werden. Standardmässig wird das Zeichen "/" verwendet.
GB-Nr. voranstellen [BAKO>FLAG6 VarChar(1)(0/1)]
Sofern Sie die Option «Grundstück-Nr./GB-Nr. verbinden» markiert haben Oder die
Grundstücks-Nr. nur bei bestimmten Parzellen „verbunden“ sind, markieren Sie diese
Option sofern die Grundbuchkreis-Nr. vorangestellt werden soll. In diesem Fall wird
die Identifikation eines Grundstückes wie folgt definiert: Grundbuchkreis-Nr./Grundstück-Nr.
Gebäude: Gemeinde führt keine Assekuranz-Nr. [BAKO>FLAG7 VarChar(1)(0/1)]
Markieren Sie diese Option, sofern die Gemeinde keine Gebäude-Versicherungs-Nr.
führt. In diesem Fall werden die Gebäude fortlaufend nummeriert und die Suche nach
Gebäuden erfolgt anhand der Gebäudeadresse (Strasse).
Zuletzt gebuchtes Jahr [ANBU>FELD0 VarChar(4)]
Das Jahr wird vom Programm beim Erstellen der Abschreibungsrechnung automatisch
gesetzt. Sie sollten den Wert nur in Ausnahmefällen ändern.
Schreibweise Anreden [PEKO>FELD1 (0,1,2]
Legen Sie fest, wie Einwohner/innen, Bauherren, Leistungsbezüger/innen usw. angesprochen
werden sollen, z.B. Sehr geehrte Frau/Herr, Guten Tag usw.
Definition Einwohner [PEKO>FELD11 VarChar(255)]
Kommagetrennte Liste aller Subjektarten, die als „Einwohner“ (Zuzüge, Wegzüge) behandelt
werden, z.B. 10,15,16.
Adressarten [PEKO>FELD12 VarChar(255)]
Kommagetrennte Liste aller Adressarten, die als „Zustell- oder Postadresse“ übernommen
und eingetragen werden, z.B. 12.
Adress-Nr manuell vergeben [Adresse>FLAG1 VarChar(1)(0/1)]
Sofern Adressnummern nicht automatisch vergeben werden sollen, markieren Sie
diese Option. In diesem Fall kann die Identifikation neuer Adressen manuell vergeben
werden.
Definition Objektarten [PEKO>FELD13 VarChar(255)]
Kommagetrennte Liste aller Objekttypen, die bei der Übernahme von Grundeigentümern
verarbeitet werden, z.B. 10,11,13,15,16.
Fachapplikation NEST: sofern Sie hier keine Eingabe machen, werden standardmässig
die folgenden Codes verarbeitet: 10=Stammparzelle, 11=subjektiv-dinglich mit Fläche,
13=selbständiges Baurecht, 15=Stockwerkeigentum, 16=Miteigentum.
Ausschliessung Eigentumsarten [PEKO>FELD14 VarChar(255)]
Kommagetrennte Liste aller Eigentumsarten, die bei der Übernahme von Grundeigentümer
nicht verarbeitet werden, z.B. 81,82,83.
Fachapplikation NEST: sofern Sie hier keine Eingabe machen, werden standardmässig
die folgenden Codes nicht berücksichtigt: 81 (Nutzniesser), 82 (Pächter) und 83
(Wohnrecht).
Letzter Export Adresse [EXPORT>FELD1 VarChar(10)]
Datum, an welchem die Adressen letztmals exportiert worden sind. Es werden nur Adressen
exportiert, die nach diesem Datum geändert worden sind.
Letzter Export Eigentümer [EXPORT>FELD2 VarChar(10)]
Datum, an welchem die Grundeigentümer letztmals exportiert worden sind. Es werden
nur Einträge exportiert, die nach diesem Datum geändert worden sind.
Pfad gecko XML [EXPORT>FELD10 VarChar(255)]
Verzeichnis und Name der Export- resp. Importdatei (Adressen, Grundeigentümer).