Daten aus Microsoft Excel integrieren
Es besteht die Möglichkeit, die Datenbestände der Fachapplikationen RUF (GeSoft) einzubinden. Da keine direkte Verbindung zur Datenbank des Fremdanbieters besteht, erfolgt die Integration mittels Microsoft Excel-Tabellen.
In der Konfigurationsdatei müssen in den Abschnitten [BAKO] [pConnectExtxxxx] die Verweise auf die Excel-Dateien eingetragen sein:
Abschnitt | Bedeutung |
---|---|
[pConnectExtData] | Pfad und Name der Excel-Datei, in welcher Grundeigentümer einschliesslich Parzellen-Nr gespeichert sind. |
[pTableNameEigentum] | Name der Tabelle innerhalb der Excel-Datei [pConnectExtData]. |
[pConnectExtSubjekt] | Pfad und Name der Excel-Datei, in welcher Einwohner gespeichert sind. |
[pTableNameSubjekt] | Name der Tabelle innerhalb der Excel-Datei [pConnectExtSubjekt]. |
[pConnectExtAdresse] | Pfad und Name der Excel-Datei, in welcher Fremdadressen gespeichert sind. |
[pTableNameAdresse] | Name der Tabelle innerhalb der Excel-Datei [pConnectExtAdresse]. |
[pConnectExtObjekt] | Pfad und Name der Excel-Datei, in welcher Parzellen gespeichert sind. HINWEIS: die Objektdaten können auch über die Schnittstelle GWR eingelesen werden. |
[pTableNameObjekt] | Name der Tabelle innerhalb der Excel-Datei [pConnectExtObjekt]. |
Im serverseitigen gecko Verzeichnis (..\gecko\appl\bin) muss sich die Datei ObjektDef.xml befinden. Diese Datei ist kundenindividuell zu konfigurieren. Das Verzeichnis und der Name der Datei „ObjektDef.xml“ kann in der Konfigurationsdatei (gecko.xml) eingestellt werden (siehe Eintrag „pPathObjektDef“). Klicken Sie hier, um eine vordefinierte Standarddatei herunterzuladen.
Erfassen Sie in der Datei ObjektDef.xml die nachfolgenden Eintragungen. Setzen Sie zwischen dem öffnenden ([x_xx]) und schliessenden Tag ([/x_xx]) die Spaltenüberschrift (XX) der entsprechenden Excel-Tabelle.
WICHTIG: aus anzeigetechnischen Gründen werden in der nachstehenden Tabelle anstelle der html-spezifischen Zeichen für öffnende/schliessende spitze Klammern die Zeichen „[“ resp. „]“ verwendet.
objekt [P_ID]XX[/P_ID] [P_STAMMPARZ]XX[/P_STAMMPARZ] [P_GEBNR]XX[/P_GEBNR] [P_WERT]XX[/P_WERT] [P_STRASSE]XX[/P_STRASSE] [P_HAUSNR]XX[/P_HAUSNR] [P_ORT]XX[/P_ORT] [SPLIT_ORT]0/1 [/SPLIT_ORT] |
subjekt und adresse [S_ID]XX[/S_ID] [S_NAME]XX[/S_NAME] [S_NACHNAME]XX[/S_NACHNAME] [S_VORNAME]XX[/S_VORNAME] [S_TITEL]XX[/S_TITEL] [S_ANREDE]XX[/S_ANREDE] [S_ADRZUSATZ]XX[/S_ADRZUSATZ] [S_STRASSE]XX[/S_STRASSE] [S_HAUSNR]XX[/S_HAUSNR] [S_PLZ]XX[/S_PLZ] [S_ORT]XX[/S_ORT] [S_AHVNR]XX[/S_AHVNR] [S_AHVVERSNR]XX[/S_AHVVERSNR] [S_GEBDATUM]XX[/S_GEBDATUM] [S_NATION]XX[/S_NATION] [S_HEIMATORT]XX[/S_HEIMATORT] [S_ZIVILSTAND]XX[/S_ZIVILSTAND] |
eigentum [S_ANTEIL]XX[/S_ANTEIL] sonst wie objekt und subjekt / adresse |
Erklärungen:
Spalte | Bedeutung |
---|---|
P_ID | Eindeutige Identifikation der Parzelle resp. des Grundstückes. Sofern hier kein Wert eingetragen ist, erfolgt ein Fehlerhinweis. |
P_STAMMPARZ | Eindeutige Identifikation der Stammparzelle. Diese Eigenschaft ist erst ab Version 8 verfügbar. |
P_GEBNR | Gebäude-Versicherungs-Nr. WIRD DERZEIT NICHT VERARBEITET |
P_WERT | Kastasterwert der Parzelle |
P_STRASSE | Strassenname der Objektadresse |
P_HAUSNR | Haus-Nr der Objektadresse. Sofern die Haus-Nr. in der Spalte P_STRASSE übergeben wird, ist hier kein Wert einzutragen. Das Programm splittet in diesem Fall Strassenname und Haus-Nr in der Spalte P_STRASSE automatisch. |
P_ORT | Ortschaft der Objektadresse (wird benötigt, sofern Grundstücke in verschiedenen Gemeinden liegen) |
SPLIT_ORT | Sofern in der Spalte P_ORT die Postleitzahl übergeben wird, erfassen Sie hier den Wert „1“. In diesem Fall wird der Feldinhalt gesplittet. |
Spalte | Bedeutung |
---|---|
S_ID | Eindeutige Identifikation der Adresse (Person, Firma). Sofern hier kein Wert eingetragen ist, erfolgt ein Fehlerhinweis. |
S_NAME | Nachname der Person resp. Firmenname. Sofern hier kein Wert eingetragen ist, erfolgt ein Fehlerhinweis. |
S_NACHNAME | Nachname der Person. |
S_VORNAME | Vorname(n) bei natürlichen Personen. Sofern hier kein Wert eingetragen ist, erfolgt ein Fehlerhinweis. Bei mehreren Vornamen wird der erste Vorname als Rufname verwendet. |
S_TITEL | Titel bei natürlichen Personen (wie Dr. med.). |
S_ANREDE | Anrede (Herr, Frau) oder Geschlecht (Mann, Frau) bei natürlichen Personen. |
S_ADRZUSATZ | Adresszusatz, z.B. Name von Erbengemeinschaften |
S_STRASSE | Strassenname der Wohnadresse |
S_HAUSNR | Haus-Nr der Wohnadresse |
S_PLZ | Postleitzahl der Wohnadresse. Sofern PLZ und Ortschaft in der Spalte S_ORT übergeben werden, lassen Sie diesen Tag leer. Das Programm splittet in diesem Fall PLZ und Ortschaft in der Spalte S_ORT automatisch. |
S_ORT | Ortschaft der Wohnadresse. Sofern hier die PLZ vorangestellt ist, muss der Tag S_PLZ leer sein. |
S_AHVNR | Bisherige AHV-Nr bei natürlichen Personen. |
S_AHVVERSNR | Neue AHV Versicherten-Nr bei natürlichen Personen. |
S_GEBDATUM | Geburtsdatum bei natürlichen Personen. |
S_NATION | Nationalität bei natürlichen Personen. Der übergebene Werte muss in der Ländercode-Tabelle eingetragen sein (siehe Einstellungen Basis|Ländercodes Feld „Nr. Umsystem“). |
S_HEIMATORT | Heimatort bei Einwohnern. Es können maximal 3 Heimatorte eingetragen sein. |
S_ZIVILSTAND | Zivilstand bei natürlichen Personen. Der übergebene Werte muss in der Zivilstand-Tabelle eingetragen sein (siehe Einstellungen Basis|Zivilstand Feld „Nr. Umsystem“). |