siehe auch Grundstücke | Gebäudedaten
aufruf dialog: Einstellungen⇒Grundstücke
Mit dem Gebäuderegister verwalten Sie Gebäude und Wohnungen sowie Gebäudeteile (Aufzugs- und Feuerungsanlagen). Gebäude- und Wohnungsdaten können online mit dem eidg. GWR synchronisiert werden.
ÜbersichtenIn der Registerkarte Gebäude können Sie Gebäudedaten lokal in der gecko Datenbank suchen und verwalten. Um Gebäude im eidg. GWR zu suchen, klicken Sie auf die Schaltfläche Im eidg. GWR suchen.
Für die Abfrage stehen Ihnen erweiterte Such- resp. Abfragekriterien zur Verfügung (z.B. Gebäude-Vers.-Nr., Strassenname, etc.). Ist das Gemeindegebiet in einzelne Grundbuchkreise unterteilt (z.B. fusionierte Gemeinden), muss ergänzend die Grundbuchkreis-Nr. definiert werden.
Um den genauen Standort eines Gebäudes im Geodatenviewer abzufragen, markieren Sie das Gebäude in der Übersichtsliste und wählen mit rechter Maustaste den Eintrag Karte zeigen. Die Geodaten werden nur angezeigt, sofern für das Gebäude die entsprechenden Koordinaten eingetragen sind.
Um die Gebäudedaten einzusehen oder zu bearbeiten, doppelklicken Sie das Gebäude in der Übersichtsliste.
Um ein Gebäude zu erfassen,
Weitere Hilfe siehe Neues Gebäude erfassen.
Sie können fehlende Gebäude aus dem eidg. GWR in die gecko Datenbank übernehmen. Um ein bestehendes Gebäude in der gecko Datenbank zu übernehmen, muss GWR-seitig eine Parzellen- und Gebäudenummer eingetragen sein.
WICHTIG: Sofern das Gebäude anhand des EGID in der gecko Datenbank nicht gefunden wird, wird das Gebäude anhand der Gebäude- und Kataster-Nr. gesucht. Wird das Gebäude eindeutig gefunden, können Sie die Gebäudedaten überschreiben lassen; andernfalls können Sie ein neues Gebäude anlegen lassen.
Um Gebäudedaten zu bearbeiten, klicken Sie auf die Registerkarte Gebäude und doppelklicken Sie den gewünschten Eintrag in der Übersichtsliste.
Weitere Hilfe siehe Gebäude- und Wohnungsdaten.
Um ein Gebäude zu kopieren (z.B. bei Bauvorhaben mit mehreren gleichen Einheiten), doppelklicken Sie unter der Registerkarte Gebäude einen Eintrag in der Übersichtsliste und klicken im Detaildialog auf die Schaltfläche Kopieren.
Das eidg. GWR wird schweizweit periodisch aktualisiert, z.B. Gebäudekoordinaten seitens der Amtlichen Vermessung. Um die im eidg. GWR aktualisierten Daten in die gecko Datenbank zu übernehmen, wählen Sie die Registerkarte Gebäude und danach via Menü Funktionen|Webservice GWR|Gebäudedaten aktualisieren.
Mit der Funktion „Gebäudedaten aktualisieren“ lesen wir die folgenden Gebäudeeigenschaften im eidg. GWR und führen diese in der gecko Datenbank nach:
Beachten Sie, dass der Update bei zahlreichen Gebäuden einige Minuten in Anspruch nehmen kann.
Um die Gebäudedaten im eidg. GWR zu aktualisieren, markieren Sie
unter der Registerkarte Gebäude den gewünschten
Eintrag in der Übersichtsliste und wählen via rechter Maustaste den Eintrag Gebäude im GWR melden
Oder klicken Sie auf das Symbol
Wenn das Gebäude erfolgreich im GWR gespeichert worden ist, wählen Sie mit rechter Maustaste den Eintrag Fehlermeldungen GWR anfordern. Das Gebäude wird nun geprüft und Sie erhalten eine Meldeliste mit folgenden Zeilenarten:
Fehler | Wenn Sie eine Qualitätsregel verletzen, muss der Fehler korrigiert und das Gebäude nochmals publiziert werden. |
Bestätigung | Nicht plausible Angaben müssen bestätigt werden. Bei diesen Zeilen kann rechts der Liste das Optionskästchen markiert werden. Klicken Sie anschliessend auf die Schaltfläche Bestätigungen senden |
Automatismus |
Bestimmte Angaben, z.B. Gebäudeklasse oder -kategorie, werden beim GWR automatisch
korrigiert. In diesem Fall stimmen die Angaben nicht mit der gecko Datenbank überein.
Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
|
Klicken Sie auf die Registerkarte Gebäude und wählen Sie via Menü Bearbeiten|Drucken oder drücken Sie die Tastenkombination Ctrl+P.
Sie können die Gebäude wahlweise nach Gebäude-Vers.-Nr. oder Strassenname gruppieren/sortieren.
Um ein Gebäude zu löschen,
Die obgenannten Ausführungen gelten sinngemäss auch für Gebäudeeingänge und Wohnungen.
Gebäude und Wohnungen können nur gelöscht werden, sofern keine Abhängigkeiten (z.B. Baugesuche) bestehen. Sofern das Gebäude in Baugesuchen referenziert ist, markieren Sie das Gebäude in der Übersichtsliste und wählen mit rechter Maustaste den Eintrag Historie|Baugesuche.
Sie können die gecko Gebäudedaten mit dem eidg. GWR vergleichen. Markieren Sie hierzu das Gebäude in der Übersichtsliste und wählen mit rechter Maustaste den Eintrag Daten mit GWR vergleichen.
Sie können jene Gebäude abfragen, die im eidg. GWR gelöscht worden sind. Klicke hierzu auf die Registerkarte Gebäude und danach auf die Schaltfläche Im eidg. GWR suchen.
Wählen Sie im Auswahlfeld Status den Eintrag „Inaktiv“.
Im GWR gelöschte Gebäude können auch im gecko gelöscht werden, sofern das Gebäude nicht mit einem Bauvorhaben verknüpft ist. Ansonsten sollte der Gebäudestatus im gecko auf „Ungültig/Annulliert“ gesetzt werden.
Das könnte Sie auch interessieren: