Mit Hilfe der Service-Komponente gecko.windows Db Batch:
In den Diensten ist der gecko Dienst unter dem Namen „gecko.windows Db Batch“ vermerkt. In der Ereignisanzeige wird der Dienst im Knoten Windows-Protokolle|Anwendung unter der Quelle „gecko.DbBatch“ aufgeführt.
HinweiseDie Konfigurationsdatei „gecko.DbBatch.exe.config“ muss sich im gecko Programmverzeichnis befinden (standardmässig „C:\Program Files (x86)\Gecko\service“).
Sofern Sie die Datenbank automatisch sichern wollen, muss der Administrator in der Datenbank in den Rollen 'sysadmin' sowie 'db_owner' und 'db_backupoperator' angemeldet sein!
Der Datenabgleich sollte an Randzeiten ausgeführt werden, um Datenverluste zu vermeiden (siehe Parameter pTime).
Wenn Stempelungen (Präsenzzeiten) aus einer Fremdapplikation übernommen werden, muss in der Mitarbeiterkartei die Personal-Nr. (gemäss Fremdapplikation) der Mitarbeitenden hinterlegt sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Windows Dienst gecko.windows DB Batch einzurichten:
Erfassen Sie in der Datei „gecko.DbBatch.exe.config“ die nachfolgenden Eintragungen. Die Datei befindet sich standardmässig im Verzeichnis „C:\Programme\gecko\service“.
|
<configuration> <appSettings> <add key="pAppID" value="NEST" /> <add key="pTime" value="05:00:00" /> <add key="pTageMutation" value="60" /> <add key="pMaxConnect" value="1" /> <add key="pConfigFile_1" value="C:\Programme\gecko\service\gecko.xml" /> <add key="pMinutenPZ" value="120" /> <add key="pPathBackup" value="" /> <add key="pBackupOnly" value="0" /> <add key="pWebserviceUserName" value="" /> <add key="pWebserviceUserKennwort" value="" /> <add key="pWebserviceUseSingleHttpInstanz" value="0" /> <appSettings> <configuration> |
| key | value (Beschreibung) |
|---|---|
| pAppID | ID der externen Applikation (Fremdsystem), z.B. NEST, RUF, GEMOWIN, NSP, VRSG. |
| pTime | Zeitpunkt, beim welchem die Daten (Adressen, Grundeigentümer) aus dem Fremdsystem übertragen werden resp. die Datenbank gesichert werden soll. Sofern hier kein gültiger Wert eingetragen ist, erfolgt der Abruf täglich um 5 Uhr morgens (05:00:00). |
| pTageMutation | Anzahl Tage vor aktuellem Tagesdatum, ab welchem Mutationen im Fremdsystem berücksichtigt werden. |
| pMaxConnect |
Anzahl der Datenbanken, die verarbeitet werden. Der Standardwert ist „1“. WICHTIG: Mehrere Datenbanken zu unterschiedlichen Fremdsystemen führen zu einem Programmfehler. |
| pConfigFile_1 | Pfad und Name der Konfigurationsdatei(en). Dieser Parameter wird gemäss „pMaxConnect“ hochgezählt. Die Konfigurationsdatei „gecko.xml“ befindet sich standardmässig im Verzeichnis „p:\programme\gecko\appl\bin“. |
| pMinutenPZ | Anzahl Minuten (Intervall), in welchem die Präsenzzeiten aus einem Fremdsystem aktualisiert werden sollen. |
| pPathBackup | Pfad, in welchem die Datenbank gesichert werden soll, z.B. „d:\backup“. ACHTUNG: Das Sicherungsmedium wird vom SQLExpress Dienst gespeichert. Der Dienst läuft standardmässig mit reduzierten Zugriffsrechten. |
| pBackupOnly | Erfassen Sie den Wert „1“, sofern Sie nur die Datenbank sichern wollen. |
| pWebserviceUserName, pWebserviceUserKennwort | Hinterlegen Sie hier den Anmeldenamen und das Kennwort für den Zugriff auf die gecko Web Datenbank via API. |
| pWebserviceUseSingleHttpInstanz | Standardmässig instanziieren wir für jede Anforderung eine HttpClient-Klasse. Damit die Anzahl der verfügbaren Sockets unter hoher Last nicht erschöpfen, erfassen Sie den Wert „1“, um nur eine HttpClient-Klasse zu instanziieren. |
Sofern keine Stempelungen eingetragen oder keine Adressen aktualisiert werden, können Sie die möglichen Ursachen in der Ereignisanzeige einsehen:
Gehen Sie wie folgt vor, um den Dienst unter .NET Framework 1.1 zu deinstallieren:
Gehen Sie wie folgt vor, um den Dienst unter .NET Framework 3.5 zu deinstallieren: