Alle Themen öffnen | Erklärungen
Baugesuchsdaten
siehe auch Baugesuche verwalten | Baugesuch erfassen
Mit diesem Register verwalten Sie die allgemeinen Angaben zum Baugesuch.
Dossier-Nr. * [ID VarChar(20)]
Eindeutige Identifikation des Baugesuches als MUSS-Feld. Die Identifikation kann
nur einmal vergeben werden und sollte einen logischen Bezug zum Baugesuch haben.
Dieses Feld kann nach der Registrierung nicht mehr mutiert werden. Die Identifikation
wird in der Regel wie folgt definiert: Jahr Eingang und fortlaufende Nr, z.B. 2003-001.
Zusatz-Nr * [ZNR VarChar(2)]
Index zur Identifikation des Baugesuches als MUSS-Feld. Das Stammgesuch erhält automatisch
den Index 00.
Leitverfahren * [BEREICH VarChar(20)]
Für jedes Baugesuch ist das anzuwendende
Leitverfahren
auszuwählen. Mit dem Leitverfahren bestimmen Sie die Klassifizierung,
das Verfahren (Aufgabenkontrolle) sowie weitere Parameter. Dieses Feld kann nach
der Registrierung nicht mehr mutiert werden.
Bezeichnung * [BEZ VarChar(50)]
Ergänzende Bezeichnung des Dossiers als MUSS-Feld. Diese Bezeichnung wird bei Bildschirmanzeigen
und als PROJEKTBEZEICHNUNG für die Eidg. Baustatistik verwendet. In der Regel wird
das Baugesuch wie folgt bezeichnet: Name Bauherr, Objektadresse, Umschreibung Bauvorhaben
(z.B. Winterberg, Sternhalde 2a, Neubau EFH).
Eingang Gesuch * [EINGANG VarChar(10)]
Geben Sie das Datum ein, an welchem das Baugesuch eingegangen ist. Das erfasste
Datum kann nach der Registrierung nicht mehr geändert werden.
Klassifizierung * [PRODUKT VarChar(20)]
Wählen Sie eine Klassifizierung in
Abhängigkeit des angewandten Leitverfahrens. Das Feld dient der Gruppierung von
Baugesuchen innerhalb des gewählten Leitverfahrens im Rahmen von statistischen Auswertungen.
Auflage Vom...Bis [AUFLVON, AUFLBIS VarChar(10)]
Geben Sie hier die Zeitspanne ein, in welcher das Baugesuch publiziert wird. Klicken
Sie auf Erinnern, um den Ablauf der Auflage in
der Fristenkontrolle einzutragen.
Gestaltungsplan [GESTPLAN VarChar(20)]
Selektionieren Sie den zugeordneten Gestaltungsplan, indem Sie im Eingabefeld auf
die Taste F2 drücken. Um Gestaltungspläne zu hinterlegen, wählen Sie
Bauadministration|Gestaltungspläne.
Bauvorhaben [BEZ2 VarChar(255)]
Geben Sie hier die genaue Umschreibung des Bauvorhabens ein. Verwenden Sie bei der
Eingabe keine Hochkommas, keine Strichpunkte (;) und keinen Zeilenumbruch.
Bemerkungen [NOTIZ VarChar(255)]
Interne Notizen zum Baugesuch. Weitere Bemerkungen können Sie via
Funktionen|Journal
hinterlegen.
Mit diesem Register verwalten Sie die Angaben zum Grundstück, welches bebaut wird (Bauparzelle).
Bauparzelle * [PARZ1 VarChar(20)]
Die erfasste Bauparzelle für dieses Baugesuch. Um die Parzelle zu ändern, klicken
Sie auf die Schaltfläche
. Zusätzliche Bauparzellen
können Sie via Register Positionen erfassen.
Objektadresse [OBJADR VarChar(30)]
Erfassen Sie hier die Adresse des betroffenen Grundstückes. Die Angabe hat rein
informativen Charakter und kann beim Ausdruck von Dokumenten verwendet werden.
Ortsteil [ORTSTEIL VarChar(25)]
Erfassen Sie hier die nähere Ortsbezeichnung des betroffenen Grundstückes. Die Angabe
hat rein informativen Charakter und kann beim Ausdruck von Dokumenten verwendet
werden.
Zone 1..2 [ZONE1 / ZONE2 / ZONE3, VarChar(30)]
Geben Sie hier die Umschreibung der Zone ein, in welcher das Grundstück liegt, z.B.
Landwirtschaftszone, zweigeschossige Wohnzone, Oder wählen Sie eine Zone, indem
Sie im Eingabefeld auf die Taste F2 drücken. Zonen können Sie via Bauadministration|Bauzonen verwalten.
Baustatistik [BAUSTAT Textfeld 1 Zeichen (J/N)]
Deaktivieren Sie diese Option, sofern das Baugesuch nicht in der Eidg. Baustatistik
berücksichtigt werden soll. Weitere Informationen siehe
Baustatistik
.
Zonenplan Gemeinde [BAUZONE Textfeld max. 10 Zeichen]
Zuteilung des Grundstückes gemäss kommunalem Zonenplan. Sofern mehrere Planzonen
betroffen sind, wird die Zone als Zeichenkette der gewählten Optionen definiert.
Beispiel: 0-2-3
Registratur-Nr [REGNR VarChar(20)]
Verweis auf die Registratur, in der Regel Protokoll-Nr. GR-Beschluss.
In diesem Register verwalten Sie zusätzliche und frei definierbare Informationen zum Baugesuch. Voraussetzung hierzu ist, dass im Dialog Bauadministration|Leitverfahren die Informationen, welche erfasst werden sollen, hinterlegt haben. Die Angaben haben rein informativen Charakter.
Neue Position erfassen:
Markieren Sie in der Übersichtsliste den gewünschten „Knoten“ und wählen Sie via
rechter Maustaste den Eintrag Hinzufügen.
Position, Knoten löschen:
Markieren Sie in der Übersichtsliste den gewünschten „Knoten“ oder Eintrag und wählen
Sie via rechter Maustaste den Eintrag Löschen.
Mit Ausnahme der Positionen im Hauptknoten „Parteien“ und den Einträgen für Grundeigentümer werden folgende Symbole verwendet:
Übersichtsliste: Verwendete Symbole |
---|
Pendente Position |
Erledigte Position |
Position in Arbeit |
Für Kontakte im Hauptknoten „Parteien“ werden folgende Symbole verwendet:
Übersichtsliste: Verwendete Symbole |
---|
Aktiver Kontakt |
Default-Kontakt
Sofern nur ein Kontakt innerhalb der selektionierten Gruppe ausgelistet werden
kann, wird dieser Eintrag verwendet. Pro Gruppe darf max. ein Defaulteintrag definiert
sein.
|
Verbundadresse
Dieser Kontakt ist mit einem anderen Kontakt verbunden (in der Regel bei Ehepaaren).
Verbundene Kontakte werden rechts vom Namen zusätzlich mit [&&] markiert.
|
Kontakt erhält keine Korrespondenzen |
Für Grundeigentümer werden folgende Symbole verwendet:
Übersichtsliste: Verwendete Symbole |
---|
Stellungnahme erhalten |
Mitteilung zugestellt |
Anprechperson, Verwaltung
Bei diesem Kontakt handelt es sich um keinen Grundeigentümer, sondern um eine Anprechperson (z.B. Verwaltung).
|
Grundeigentümer erhält keine Korrespondenzen |
Grundeigentümer mit falschem Eigentumsanteil |
Parteien:
In diesem „Knoten“ verwalten Sie die Bauherrschaft, den Planverfasser und weitere Adressgruppen. Informationen siehe Parteien.
Grundstücke:
In diesem „Knoten“ verwalten Sie Grundstücke und deren Eigentümer. Informationen siehe Grundstücke.
Anstösser:
In diesem „Knoten“ verwalten Sie das Verzeichnis aller Grundeigentümer der angrenzenden Grundstücke (Anstösser), die eine Bauanzeige erhalten. Personen, die keine Korrespondenz erhalten, sind mit einem gelben Punkt gekennzeichnet.
Anstösser [ID Textfeld max. 20 Zeichen]
Auswahl des Grundeigentümers des angrenzenden Grundstückes.
Mitteilung erfolgt [VERSANDDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Bauanzeige zugestellt worden ist.
Stellungnahme erhalten [RETOURDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Im Zusammenhang mit der Publikation von Bauanzeigen muss hier keine Eingabe erfolgen.
Notiz [NOTIZ Textfeld max. 255 Zeichen]
Geben Sie allfällige Notizen im Zusammenhang mit der Publikation einer Bauanzeige
ein.
Informationen zum Verbinden von Personen (z.B. Ehepaare) siehe Parteien im Abschnitt „Personen verbinden“.
Auflagen und Bedingungen:
In diesem „Knoten“ verwalten Sie die Auflagen und Bedingungen im Zusammenhang mit dem Bewilligungsverfahren.
Mit Hilfe der Textmarken „geckoAuflagenBaubeginn“ resp. „geckoAuflagenRohbau“ werden die hinterlegten Auflagen und Bedingungen in Einzeldokumenten (z.B. Baubewilligung) eingebunden. Ergänzend zur Bezeichnung können auch gesuchsspezifische Texte hinterlegt und angedruckt werden. Markieren Sie hierzu den Eintrag in der Übersichtsliste und wählen mit rechter Maustaste den Eintrag Auflage, Bedingung umschreiben.
Auflage, Bedingung [ID Textfeld max. 20 Zeichen]
Auswahl der Auflage oder Bedingung (z.B. Wärmeschutznachweis, Kanalisationspläne
usw.).
Frist bis [ACODE Textfeld max. 1 Zeichen]
Wählen Sie, bis zu welchem Zeitpunkt die Auflage/Bedingung erfüllt resp. der Baumangel
erhoben sein soll.
Code | Auswirkung |
---|---|
Bewilligung Baugesuch | Pendente Einträge werden beim Erfassen des „Bauentscheides“ (via Register Aufgabenkontrolle ) gemahnt. |
Baubeginn | Pendente Einträge werden beim Erfassen des „Baubeginnes“ (via Register Aufgabenkontrolle )gemahnt. Mit Hilfe der Textmarke „geckoAuflagenBaubeginn“ können die hier hinterlegten Einträge in Einzeldokumente (z.B. Baubewilligung) eingebunden werden. |
Beginn Rohbau | Pendente Einträge werden beim Erfassen des „Rohbaus“ (via Register Aufgabenkontrolle )gemahnt. Mit Hilfe der Textmarke „geckoAuflagenRohbau“ können die hier hinterlegten Einträge in Einzeldokumente (z.B. Baubewilligung) eingebunden werden. |
Bauende | Die hier hinterlegten Einträge werden in der Regel während der Bauausführung erfasst und gelten als Baumängel. Pendente Einträge werden beim Erfassen des „Bauendes/Fertigerstellung“ (via Register Aufgabenkontrolle) gemahnt. |
Abschluss | Pendente Einträge werden bei Fallabschluss (via Register Aufgabenkontrolle) gemahnt. |
Frist erteilt [VERSANDDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Auflage/Bedingung erteilt worden ist.
Erfüllt am [RETOURDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Auflage/Bedingung erfüllt resp. der
Baumangel behoben worden ist. Eine Auflage/Bedingung resp. ein Baumangel gilt als
erledigt, sofern Sie hier ein Datum erfasst haben.
Hinweise [NOTIZ Textfeld max. 255 Zeichen]
Geben Sie allfällige Notizen im Zusammenhang mit der Behandlung der Auflage/Bedingung
ein.
Vernehmlassung:
In diesem „Knoten“ verwalten Sie das Verzeichnis aller Amtsstellen und Kommissionen,
die im Rahmen der Vernehmlassung begrüsst werden. Amtsstellen werden automatisch
beim Eingang eines neuen Gesuches eingetragen
(siehe Bauadministration|Leitverfahren|Vernehmlassung).
Amtsstelle [ID Textfeld max. 20 Zeichen]
Auswahl der Amtsstelle, an welche ein Baugesuch zur Stellungnahme eingereicht wird.
Mitteilung erfolgt [VERSANDDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem das Baugesuch an die Amtsstelle zugestellt
worden ist.
Stellungnahme erhalten [RETOURDT Textfeld max. 10 Zeichen]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Auflage erfüllt resp. der Baumangel
behoben worden ist. Eine Stellungnahme gilt als erledigt, sofern Sie hier ein Datum
erfasst haben.
Notiz [NOTIZ Textfeld max. 255 Zeichen]
Geben Sie allfällige Notizen im Zusammenhang mit der Vernehmlassung eines Baugesuches
ein.
Einsprachen:
Mit einer Einsprache können Personen, die unmittelbar eigene schutzwürdige Interessen gegen ein Bauprojekt haben, die Baubewilligungsbehörde auf nicht eingehaltene öffentlich-rechtliche Vorschriften aufmerksam machen.
Einsprecher [ID Textfeld VarChar(20)]
Auswahl der Person, welche eine Einsprache eingereicht hat.
Einsprache erhalten [VERSANDDT VarChar(10)]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Einsprache eingegangen ist.
Einsprache erledigt [RETOURDT VarChar(10)]
Geben Sie hier das Datum ein, an welchem die Einsprache erledigt worden ist. Eine
Einsprache gilt als erledigt, sofern Sie hier ein Datum erfasst haben.
nur Stellungnahme [STNAHME VarChar(1) J/N]
Markieren Sie diese Option, wenn mit der „Einsprache“ lediglich privatrechtliche
Aspekte gegen das Bauvorhaben mit einer schriftlichen Meldung bekannt gegeben werden.
Solche Meldungen können auch in der Gruppe Rechtsmittel
als „Rechtsverwahrung“ erfasst werden (z.B. Kanton BE).
Resultat [AUSGANG VarChar(20)]
Wählen Sie hier den gewünschten Verfahrensausgang, z.B. Einsprache gutgeheissen
oder Einsprache abgelehnt.
Notiz [NOTIZ VarChar(255)]
Geben Sie allfällige Notizen im Zusammenhang mit der Behandlung der Einsprache ein.
In diesem Register erfassen Sie die erledigten Aufgaben zu einem Baugesuch gemäss den hinterlegten Verfahrensschritten.
In Abhängigkeit der erledigten Aufgabe und hinterlegten Parameter, wird der Status des Baugesuches automatisch aktualisiert.
Die Bewilligung kann nur erteilt werden, sofern a) alle Auflagen erfüllt sind b) die Stellungnahmen seitens der Amtsstellen vorhanden sind und c) keine Einsprachen hängig sind (siehe Abschnitt Positionen ).
Weitere Informationen siehe Aufgaben.
In diesem Register können Gebühren (Akonto und Definitiv) erfasst werden. Die zur Auswahl stehenden „Gebührenpositionen“ müssen via Bauadministration|Aufgaben Bau hinterlegt werden. Weitere Informationen siehe Gebührenverrechnung einrichten