Anlagenklassen
siehe auch Anlagen verwalten | Finanzkonto
aufruf dialog: Anlagen⇒Anlagenklassen
Anlagepositionen werden mit Hilfe von Anklassenklassen zusammengefasst. Die Klasse dient dazu, Buchungsparameter für Abschreibungs- und Zinsrechnung zu definieren (Konten, Sätze, Methoden).
Eine generelle Hilfe zur Übersichtsliste finden Sie unter Geschäftsobjekte.
Für Anlagenklassen im Verwaltungsvermögen besteht eine vordefinierte Textdatei (anlagenklassen.csv), welche auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann. Um die bereinigte Datei einzulesen, gehe wie folgt vor:
- Wähle im Navigationsbereich ganz links Anlagen verwalten und dann via Menü Funktionen|Externe Daten.
- Wähle im Dialogfenster Datei öffnen die Datei „Anlagenklassen.csv“ und klicke anschliessend auf die Befehlstaste Öffnen.
Klicken Sie in den einzelnen Erfassungsfeldern für Kontoangaben die Taste F2, um ein Konto auszuwählen Oder die Taste F3, um ein neues Konto zu hinterlegen.
Identifikation [ID VarChar(20)]
Eindeutige Identifikation der Klasse. Differenzieren Sie den Klassenschlüssel für
das Verwaltungs- und Finanzvermögen:
Klasse | Bezeichnung |
---|---|
5xx | Klassen Verwaltungsvermögen |
6xx | Klassen Finanzvermögen |
8xx | Klassen für Pro-Memoria Güter (z.B. laufende Rechnung) |
9xx | Klasse für „Abgrenzungsvermögen“, Spezialfälle, etc. |
Bezeichnung [BEZ VarChar(100)]
Nähere Bezeichnung der Anlagenklasse.
Finanzbuchhaltung
Investitionskonto [KONTO1 VarChar(20)]
Erfassen Sie hier das Gegenkonto für Anlagenzugänge. Das Konto muss als Finanzkonto hinterlegt sein. Dieses Konto wird bei
der Verbuchung von Anlagezugängen als Haben-Konto herangezogen. Als Soll-Konto wird
das Bestandeskonto der entsprechenden Anlage verwendet.
Feldbeschreibung Finanzkonten | |
---|---|
Feld | Inhalt |
Identifikation | Konto-Nr., z.B. 999690 |
Gegenkonto | |
Stellung | H(Haben) |
Rechnungskreis | B(Bilanz) |
Konto Abschreibung Finanzbuchhaltung [KONTO2 VarChar(20)]
Wählen Sie hier das Konto für finanzielle Abschreibungen. Das Konto muss als Finanzkonto hinterlegt sein. Dieses Konto wird bei
der Verbuchung als SOLL-Konto herangezogen. Als Gegenkonto wird das Bestandeskonto
der entsprechenden Anlage verwendet:
Feldbeschreibung Finanzkonten | |
---|---|
Identifikation | Konto-Nr, z.B 990331 |
Gegenkonto | |
Stellung | S (Soll) |
Rechnungskreis | ER |
Methode [AART VarChar(2)]
Wählen Sie hier die gewünschte Abschreibungsmethode. Sofern Sie die Methode „Ohne
Abschreibung“ wählen, werden Anlagen in dieser Klasse bestandesmässig ohne Abschreibungen
geführt.
Nutzungsdauer [NDAUER Float]
Erfassen Sie hier die geschätzte Nutzungsdauer in Jahren. Die Angabe der Nutzungsdauer
ist dann erforderlich, sofern Sie die Anlage linear abschreiben.
Abschreibungssatz FIBU [FSATZ Float]
Erfassen Sie hier den Prozentsatz für finanzielle Abschreibungen (Finanzbuchhaltung).
Die Angabe des Abschreibungssatzes ist dann erforderlich, sofern Sie die Anlage
nicht linear abschreiben.
Kostenrechnung
Sofern nur finanzielle Abschreibungen, aber keine kalkulatorischen Kosten gebucht werden sollen (z.B. bei Anlagen im Finanzvermögen), dürfen in diesem Abschnitt die Konten für Abschreibung und kalk. Zinsen nicht hinterlegt werden.
Konto kalk. Abschreibung [KONTO3 VarChar(20)]
Wählen Sie hier das Konto für kalkulatorische Abschreibungen. WICHTIG: das Konto muss auch
hinterlegt sein, wenn keine kalk. Abschreibungen, sondern nur kalk. Zinsen berechnet werden (z.B. Land). Das
Konto muss als Finanzkonto hinterlegt sein.
Dieses Konto wird bei der Verbuchung als SOLL-Konto herangezogen. Neben dem Abschreibungskonto
muss auch das Gegenkonto (HABEN) als Finanzkonto hinterlegt sein:
Feldbeschreibung Finanzkonten | |
---|---|
Identifikation | Konto-Nr, z.B. 999331 |
Gegenkonto | Konto-Nr, z.B. 999431 |
Stellung | S(Soll) |
Rechnungskreis | ER |
Abschr.-Satz KORE [KSATZ Float]
Erfassen Sie hier den Prozentsatz für kalkulatorische Abschreibungen (Kostenrechnung).
Die Angabe des Abschreibungssatzes ist dann erforderlich, sofern Sie die Anlage
nicht linear abschreiben.
Überabschreibungen zugelassen [RWUNTERNULL VarChar(1)]
Markieren Sie diese Option, sofern kalk. Überabschreibungen zugelassen sind. Bei
Nutzung über die Nutzungsdauer wird die Abschreibung so lange verlängert, bis das
Anlagegut entsorgt wird. Die Fortschreibung über die buchhalterische Nutzungsdauer
hinaus, ist bei Institutionen im Gesundheitswesen vorgesehen, um korrekte Kalkulationen
für die Preis- und Erlöspolitik zu erstellen.
Konto kalk. Überabschreibung [KONTO5 VarChar(20)]
Wählen Sie hier das Konto für kalkulatorische Überabschreibungen, sofern die Anlage
über die buchhalterische Nutzungsdauer hinaus abgeschrieben wird. Das Konto muss
als Finanzkonto hinterlegt sein. Dieses Konto wird bei der Verbuchung als SOLL-Konto
herangezogen.
Konto kalk. Zinsen [KONTO4 VarChar(20)]
Wählen Sie hier das Konto für kalkulatorische Zinsen, sofern kalk. Zinsen gebucht
werden sollen. Das Konto muss als Finanzkonto
hinterlegt sein. Dieses Konto wird bei der Verbuchung der kalk. Zinsen als Soll-Konto
herangezogen. Neben dem Sollkonto muss auch das Gegenkonto als Finanzkonto hinterlegt
sein:
Feldbeschreibung Finanzkonten | |
---|---|
Identifikation | Konto-Nr, z.B. 999332 |
Gegenkonto | Konto-Nr, z.B. 999432 |
Stellung | S (Soll) |
Rechnungskreis | ER |
Verzinsung [ZINSMETHODE VarChar(1)]
Wählen Sie nach welcher Methode das überlassene Kapital verzinst werden soll:
Zinsmethoden | |
---|---|
0 |
Durchschnittswertmethode. Als Kapitalbasis wird die halbe Nettoinvestition verwendet.
Die Nettoinvestition ergibt sich aus Bilanzwert (Bruttoinvestion) abzüglich gebuchter
Vermögensabgänge/Sonderabschreibungen und Gutschriften aus Investitionseinnahmen (Spezialfinanzierungen).
Die Formel lautet:Nettoinvestionen / 2 * kalk. Zinssatz |
1 |
Restwertmethode. Verwenden Sie diese Option, sofern Anlagen nach KVG verzinst werden.
Die Formel lautet:Anlagerestwert per 1.1 |
2 |
Anfangswertmethode. Verwenden Sie diese Option für „Grund und Boden“. Die Formel
lautet:Bilanzwert * kalk. Zinssatz |
Zinssatz [ZSATZ Float]
Erfassen Sie hier den Prozentsatz für kalkulatorische Zinsen. Dieser Satz wird auch
für die Belastung der kalk. Landkosten verwendet.