Siehe auch:
gecko.windows Client: Wählen Sie via Menü Extras|Meine Einstellungen.
Alternativ können Sie auch auf das Bildsymbol für „Meine Einstellungen“ klicken und die gewünschte Einstellung wählen.
Wählen Sie in der linken Menüleiste den Eintrag Einstellungen|Weitere Einstellungen|Buchungsjahre. Alternativ können Sie im rechten oberen Bereich auf das Bildsymbol für „Meine Einstellungen“ klicken . Wählen Sie anschliessend Stammobjekte|Einstellungen|Buchungsjahre.
Stammobjekte|Einstellungen|Buchungsjahre
Erhalten Sie Meldungen wie „Buchungsjahr gesperrt“, doppelklicken Sie das gewünschte Buchungsjahr in der Übersichtsliste. Erfassen Sie im Eingabefeld Gesperrt den Wert N und speichern den Eintrag.
Ist das Buchungsjahr hinterlegt, erscheint aber als „Inaktiv“, erfassen Sie im Eingabefeld Gesperrt den Wert N Oder speichern Sie den Eintrag erneut.
Ist das Buchungsjahr hinterlegt, erscheint aber nicht in bestimmten Auswahllisten, entfernen Sie das Gültigkeitsdatum.
Wenn E-Mails nicht verschickt werden können, bitten wir Sie, folgende Punkte zu prüfen:
Prüfen Sie via Menü Extras|Programmoptionen, ob in der Registerkarte Allgemein im Abschnitt Mail-Server die korrekten Angaben hinterlegt sind. Ist dies der Fall, klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und prüfen, ob in der Zeile pSMTP ein Wert eingetragen ist. Ist dies der Fall, entfernen Sie den Wert und klicken auf Speichern. Weitere Informationen siehe E-Mails.
pSMTP
Prüfen Sie via Menü Web|Proxy Server, ob die korrekten Angaben hinterlegt sind.
Prüfen Sie, ob im gecko Programmverzeichnis (z.B. C:\Program Files (x86)\gecko8\bin) die Datei „smtpRegistration.xml“ oder „proxyRegistration.xml“ vorhanden ist. Wenn ja, löschen Sie die Datei(en).
Prüfen Sie, ob dass verwendete E-Mail Konto (Postfach Absender) berechtigt ist, Mails zu senden. Die Berechtigung ist in der Exchange-Verwaltungskonsole zu setzen
Im Zusammenhang mit der Vorgangsbearbeitung von Geschäftsfällen bestehen folgende Arbeitsanleitungen:
Um Daten zu publizieren, müssen Sie in der Webapplikation ein Anwenderkonto erfassen und in der gecko.windows Applikation die Anmeldeinformationen für das Anwenderkonto hinterlegen.
Starten Sie die gecko Webapplikation (z.B. rci-gecko.ch) und erfassen Sie via Administration|Anwenderkonto ein Anwenderkonto.
Starten Sie den gecko.windows Client und hinterlegen Sie via Web|Anmeldung die Anmeldedaten für das Web Anwenderkonto.
Die Internetadressen für die Webservices (gecko, Bau/GWR) sind in der Datei „gecko.windows.exe.config“ hinterlegt. Diese Datei befindet sich im gecko Programmverzeichnis (z.B. C:\Program Files (x86)\gecko8\bin). Um die hinterlegten Adressen einzusehen, wählen Sie via Menü den Eintrag Extras|Meine Einstellungen und klicken danach auf das Register Erweitert. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einlesen.
Du hast die Möglichkeit, einzelne oder mehrere Datensätze (MitarbeiterIn, Leistungsart usw.) in der entsprechenden Übersichtsliste zu publizieren. Weitere Informationen hierzu siehe „Geschäftsobjekte und Einstellungen“ im Abschnitt Objekte publizieren.
Via Menü Web|gecko.web können folgende Daten im Web publiziert werden:
Die Konfigurationsdatei für den gecko.windows Client („gecko.xml“) befindet sich im Programmverzeichnis.
Du kannst das System so einrichten, dass das Programm beim Programmstart automatisch aktualisiert wird. Ergänze die gecko Konfigurationsdatei „gecko.xml“ mit dem nachfolgenden Eintrag (siehe auch Abschnitt „Wo befindet sich die Konfigurationsdatei?“): <SYSTEM> <id>pNoAutoUpdate</id> <value>0</value> </SYSTEM>
<SYSTEM> <id>pNoAutoUpdate</id> <value>0</value> </SYSTEM>
Sofern das Programm automatisch aktualisiert werden soll und ein Proxy-Server im Einsatz ist, stelle sicher, dass die Anmeldung für den Proxy-Server korrekt hinterlegt ist. Wähle hierzu via Menü Web|Proxy-Server.
Du kannst auf der Webadresse für Downloads eine WinZip Self Extraktor Datei herunterladen und die bestehenden Programmdateien überschreiben.
HINWEIS: der Software-Hersteller lehnt jede Verantwortung ab, sofern Sie die nachfolgend beschriebene Anleitung ohne ausdrückliche Anweisung des Software-Herstellers anwenden.
Der gecko.windows Client verwendet für die Berechtigungssteuerung und die Handhabung von Benutzereinstellungen die gemäss Windows Anmeldung (Active Directory) authentifizierte Identität.
Um Windows Anmeldenamen (gemäss AD) zu hinterlegen, wählen Sie via Menü Extras|Anwenderkonten.
Wählen Sie via Menü Extras|Zugriffsberechtigungen. Sie können die Berechtigungen für ein bestimmtes Anwenderkonto oder für eine bestimmte Anwendergruppe hinterlegen.
Werden Sie beim Versuch, das Formular für „Zugriffsberechtigungen“ zu öffnen,
heidi61
Weitere Informationen Zugriffsberechtigungen
Wenn in der gecko Datenbank „doppelte“ Kontakte, d.h. Kontakte mit identischer Subjekt-ID vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor, um diese zu bereinigen:
Bestehen identische Kontakte, können diese zusammengeführt werden.
Achten Sie beim Zusammenführen darauf, dass der Kontakt mit einem schwarzen Quadrat (i.d.R. der EWK-Kontakt) beibehalten und der Kontakt mit einem roten Quadrat (i.d.R. ein manueller oder importierter Kontakt) aufgehoben wird.
Um Kontakt zusammenzuführen, gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie in der Menüleiste den Eintrag Einstellungen|Strassen.
Erfassen Sie eine neue Strasse, sofern diese noch nicht besteht. Weitere Hilfe siehe Strassen.
WICHTIG: wenn Sie eine neue Strasse erfassen, welche im eidg. Strassenregister publiziert wird, müssen Sie am gleichen Tag einen Gebäudeeingang hinterlegen (Strasse, Haus-Nr.).
Um einen neuen Gebäudeeingang zu erfassen, wählen Sie in der Menüleiste den Eintrag Einstellungen|Grundstücke und anschliessend das Register Gebäude.
Weitere Hilfe siehe Gebäude- und Wohnungsdaten im Abschnitt „Gebäudeeingang“.
Um ein E-Mail zu verschicken, markieren Sie in der entsprechenden Übersichtsliste den gewünschten Fall und wählen mit rechter Maustaste den Eintrag E-Mails|Mail senden.
Versandte oder erhaltene E-Mails können Sie den Dokumenten eines Falles hinzufügen: