Update gecko.windows Client
24. September 2020 - Version 8.5.1.3
Kunden, welche die Version 8.5 zum ersten Mal verwenden, müssen diese vorgängig installieren.
Gemeinden, welche Baugesuche führen, müssen nach der Umstellung auf die Programmversion 8.3.2 oder höher via Menü
Datei|Datenbank Änderungen den Update „Gebäudemerkmale GWR 4“ ausführen.
Release Notes »
Dieser Download enthält Verweise auf folgende Bibliotheken:
- DocumentFormat.OpenXml 2.5
- SAP Crystal Reports for .NET Framework (Version 13.0.22)
- Microsoft.ReportViewer 2012 (Version 11.0)
- Microsoft.Office.Interop.Excel 15.0
- Microsoft.Office.Interop.Outlook 15.0
- Downloadgrösse:
- ca. 10 MB
- Veröffentlichung:
- 18. August 2020
- Update:
- 24. September 2020
- Version:
- 8.5.1.3
- .NET Version:
- 4.5.2
Herunterladen
Beschreibung
- Schliesse das gecko.windows Client Programm.
- Stelle sicher, dass Microsoft .NET Framework 4.5.2 auf dem Ziel-Computer installiert ist.
- Stelle sicher, dass für das gecko Programmverzeichnis
die erforderlichen Schreibberechtigungen bestehen. Standardmässig ist der gecko.windows Client 8.5 im Verzeichnis
C:\Program Files (x86)\gecko.windows Client\bin
installiert.
- Klicke in den obenstehenden Boxen auf Herunterladen und wähle Speichern unter.
Speichere den ZIP Download in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Zielrechner.
- Doppelklicke die ZIP Datei und ziehe den Inhalt mit gedrückter Maustaste ins Zielverzeichnis.
Installation gecko.windows Client 8.5
Mit diesem Download erhalten Sie das Installationsprogramm für gecko.windows 8.5
einschliesslich der erforderlichen Bibliotheken. Mit Ausnahme der SAP Bibliothek „Crystal Reports“ muss das Programm nicht installiert werden.
Stelle einfach sicher, dass die im Abschnitt Objektbibliotheken
aufgeführten Programme und Bibliotheken im gecko Programmverzeichnis vorhanden sind.
Die Installation enthält Verweise auf folgende Bibliotheken:
- DocumentFormat.OpenXml 2.5
- Microsoft.ReportViewer 11.0 (Report Viewer 2012)
- Microsoft.Office.Interop.Excel 15.0
- Microsoft.Office.Interop.Outlook 15.0
- Dateiname:
- setupWindowsClient.zip
- Downloadgrösse:
- ca. 11 MB
- Veröffentlichung:
- 20. April 2018
- Version:
- 8.5.0.0
- .NET Version:
- 4.5.2
Herunterladen
SAP „Crystal Reports“
Einige Auswertungen basieren auf SAP „Crystal Reports“. Aus diesem Grund muss die Komponente
„Crystal Reports Basic Runtime for .NET 2017“ (CR 13.0.22, SP22) installiert werden.
Crystal Reports Runtime
SQL Server
Als Datenbank verwenden wir den SQL Server. Die Version spielt für uns keine Rolle. Sofern kein
SQL Server installiert ist, können Sie über die folgende Adresse eine kostenlose Version herunterladen:
SQL Server 2017 Express
Für die Übernahme der bestehenden gecko Datenbank benötigen Sie das SQL Server Management Studio.
Den Download finden Sie auf folgender Seite:
SQL Server Management Studio 17
Report Viewer
Der „Microsoft Report Viewer“ ist nur erforderlich, sofern Sie die Anlagenbuchhaltung einsetzen, da
einige Auswertungen auf „Microsoft Report Viewer“ basieren. Standardmässig verwenden wir die
Version 11 (2012). Eine ZIP-Datei mit der entsprechenden Setup-Datei (ReportViewer.msi) ist auf
folgender Adresse verfügbar:
Report Viewer 11 (2012)
Weiter Versionen finden Sie in der nachstehenden Liste:
In Abhängigkeit der installierten Mircosoft SQL Server Versionen muss zusätzlich die Komponente
„Microsoft System CLR Types for SQL Server 2012“ installiert werden:
Installation
- Die Installation enthält keine Datenbank und keine Konfigurationsdatei.
- Die gecko.windows Client 8.5 wird standardmässig im Verzeichnis
C:\Program Files (x86)\gecko.windows Client\bin
installiert.
- Für die Installation müssen Sie über Administratorenrechte verfügen.
- Stellen Sie sicher, dass Microsoft .NET Framework 4.5.2 auf dem Ziel-Computer installiert ist.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Herunterladen,
um die Setup Datei (.zip) für den gecko.windows Client herunterzuladen. Wählen Sie danach Speichern unter
und speichern Sie den ZIP Download in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Zielrechner.
- Doppelklicken Sie die ZIP Datei und ziehen Sie die Datei „Setup.exe“ mit gedrückter Maustaste ins gewünschte Verzeichnis.
- Doppelklicken Sie die Datei „Setup.exe“ und folgen Sie den Anweisungen.
- Kopieren Sie - nach der Installation der Version 8.5 - eine vorhandene Konfigurationsdatei ins Zielverzeichnis.
Die Konfigurationsdatei „gecko.xml“ der Version 8 befindet sich standardmässig im Verzeichnis
„C:\Program Files (x86)\gecko8\bin“ oder im Verzeichnis „C:\Program Files (x86)\gecko8\bin32“.
- Weiter wählen Sie in der obenstehenden Box das Installationsprogramm für „Crystal Reports Runtime“. Wählen Sie
ebenfalls Speichern unter und speichern Sie die Setup Datei (.msi) in einem beliebigen Verzeichnis
auf dem Zielrechner.
- Doppelklicken Sie die Datei „CRRuntime_32bit_13_0_22.msi“, um Crystal Reports zu installieren. HINWEIS: Crystal Reports
muss auf allen Rechnern oder Clients installiert sein, auf welchen das gecko.windows Client Programm ausgeführt
wird Oder verknüpft ist.
Datenbank und Kundendateien
Im nachfolgend erwähnten Dokument finden Sie eine Anleitung, um die SQL Server Datenbank „gecko“ sowie
die vorhandenen Kundendateien (Vorlagen, Dokumente) auf einen neuen Server zu übernehmen:
Serverwechsel
Anbindung SQL Server Datenbank
- Öffnen Sie die gecko Konfigurationsdatei (gecko.xml), welche sich im gecko Applikationsverzeichnis befindet, mit dem Texteditor.
- Passen Sie im Abschnitt
pConnect
folgende Angaben im Knoten value
an:
<SYSTEM>
<id>pConnect</id>
<value>Provider=SQLOLEDB.1;Data Source=???;Initial Catalog=gecko_???;User ID=???;Password=???;Persist Security Info=False;</value>
- Data Source: Name der SQL Server Instanz, z.B. srv01\gecko;
- Initial Catalog: Name der Datenbank, in der Regel „gecko_gemeindename“.
- User ID und Password: Name und Passwort des SQL Users. Diese Angaben finden Sie über das
SQL Server Management Studio via "SQL Server Instanz|Sicherheit|Anmeldungen".
gecko.windows Dienst
Mit diesem Download erhalten Sie die neueste Version des gecko Windows Dienstprogrammes.
Mit dem gecko Windows Dienst können zeitgesteuert:
- Adressen und Grundeigentümer aus den Fremdapplikationen NEST und GemoWin aktualisiert werden;
- Stempelungen (Präsenzzeiten) aus Fremdapplikationen übernommen werden, z.B. Presento;
- ICS-Kalender erstellt werden (Veranstaltungskalender).
Der Windows Dienst wird in den Varianten „local“ und „wservice“ geführt. Bei der Variante „local“
befinden sich die Quell-Datenbanken (NEST, GemoWin) und die Zieldatenbank gecko in einer
lokalen Serverumgebung. Bei der Variante „wservice“ befindet sich die gecko Datenbank auf
einem Webserver und die Daten werden mittels Webservice übertragen.
Die Variante „wservice“ (Version 2) unterstützt derzeit nur die Aktualisierung von
NEST Subjekten und Grundeigentümer via Webservice auf https://gecko.software.
- Veröffentlichung:
- 03. Dezember 2020
- Version:
- 8.2.7642.28273
Herunterladen
Release Notes
3. Dezember 2020:
Da in der NEST-Datenbank «Objekt» die bisherige Kennzeichnung für aktive Parzellen entfällt, prüfen wir neu
auf GueltigBis Is NULL
.
25. November 2020:
Freigabe unter .NET Framework 4.5.2
Wenn die Service-Komponente noch nicht installiert ist, klicke auf die nachfolgende Schaltfläche:
Installationsdatei herunterladen
Mit der Installation wird das gecko Dienstprogramm als Windows Dienst registriert. Die Version auf Basis von
.NET Framework 4.5 muss auch installiert werden, wenn das gecko Dienstprogramm mit .NET Framework 3.5 installiert ist.
Weitere Informationen finden Sie auf Erstinstallation.
- Stellen Sie sicher, dass Microsoft .NET Framework 4.5.2 oder höher auf dem Zielcomputer installiert ist.
- Wählen Sie Start⇒Systemsteuerung⇒Verwaltung⇒Dienste“
und beenden Sie den Dienst „gecko.windows DB Batch“.
- Beginnen Sie mit dem Download, indem Sie oben auf Herunterladen klicken.
- Wählen Sie im Dialogfenster Dateidownload auf Speichern unter.
Mit dieser Option können Sie die Datei zunächst in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Computer speichern
und den Update zu einem späteren Zeitpunkt ausführen.
- Klicken Sie im Dialogfenster WinZip Self-Extractor auf Unzip,
um den Update zu installieren. Die Dateien werden standardmässig ins Verzeichnis
„C:\Programme\gecko\service“ kopiert. Stellen Sie sicher, dass Sie für dieses Verzeichnis über die
erforderlichen Schreibberechtigungen verfügen.
- Wählen Sie Start⇒Systemsteuerung⇒Verwaltung⇒Dienste
und starten Sie den Dienst „gecko.windows DB Batch“ neu.
- Veröffentlichung:
- 5. Juli 2019
- Version:
- 1.0.1.0
Update Datei herunterladen
Release Notes
5. Juli 2019:
Bisher wurden die Subjekte alle 2 Stunden aktualisiert. Neu werden die Subjekte täglich aktualisiert.
19. Juni 2019:
Bisher wurden die Grundeigentümer aktualisiert, sofern das Grundstück in der gecko Datenbank
eingetragen war. Dies bedingte, dass alle in der gecko Datenbank vorhandenen Grundstücke
ausgelesen wurden. In Abhängigkeit der Datenmenge musste ggf. in der Konfigurationsdatei der
Parameter für maxReceivedMessageSize
erhöht werden. Um dieses Problem zu umgehen,
werden neu alle in der Quell-Datenbank (NEST, GemoWin) eingetragenen Grundstücke ausgelesen. Die
Grundeigentümer werden dann aktualisiert, sofern das Grundstück in der gecko Datenbank eingetragen ist.
Vorgehen
- Wählen Sie Start⇒Systemsteuerung⇒Verwaltung⇒Dienste“
und beenden Sie den Dienst „gecko.windows Dienst Version 2“.
- Beginnen Sie mit dem Download, indem Sie oben auf Herunterladen klicken.
- Wählen Sie im Dialogfenster Dateidownload auf Speichern unter
und speichern Sie die ZIP Datei in einem beliebigen Verzeichnis auf dem Zielcomputer.
- Doppelklicken Sie die ZIP Datei und extrahieren Sie die darin enthaltenen Dateien im Zielverzeichnis.
Die Dateien sind standardmässig im Verzeichnis „C:\Programme\gecko\service2“ vorhanden. Stellen Sie sicher,
dass Sie für dieses Verzeichnis über die erforderlichen Schreibberechtigungen verfügen
- Wählen Sie Start⇒Systemsteuerung⇒Verwaltung⇒Dienste
und starten Sie den Dienst „gecko.windows Dienst Version 2“.
Vorlagen gecko.windows Client
Kunden, welche bestimmte Module bereits konfiguriert haben, dürfen die mit ***
bezeichneten Downloads nicht verwenden.
- Allg. Programmvorlagen
Datum: 14. Febr. 2014 | Dateigrösse: 63 KB
Dieser Download enthält folgende Vorlagen:
- Aufgabenliste Post (BakoPttVerzeichnis.dotx)
- Anstösserverzeichnis (BakoAnstoss.dotx)
- Laufende Projekte/Work in Progress (BakoGesuche.dotx)
- Pendente Auflagen/Bedingungen (BakoAuflagen.dotx)
- Traktandenliste (BakoTraktanden.dotx)
- Neue Baugesuche, Bauherrenliste (BakoNeueingang.dotx)
Die Vorlagen müssen im Verzeichnis „..\rpt“ gespeichert werden. Wo ist das Verzeichnis „..\rpt“?
- Wählen Sie im gecko.windows Programm via Menü Extras|Programmoptionen
- Klicken Sie auf die Registerkarte Verzeichnisse
- Das rpt-Verzeichnis ist im Eingabefeld für Programmvorlagen ersichtlich.
- Grabkartei
Datum: 14. Febr. 2014 | Dateigrösse: 16 KB
Wordvorlage zum Erstellen einer Grabkarte (Grab-Nr., Bestattungen, Konzessionsüberträge). Die Vorlage
muss im Verzeichnis „..\rpt“ gespeichert werden.
- Quittung
Datum: 14. Okt. 2014 | Dateigrösse: 40 KB
Wordvorlage zum Erstellen einer Quittung bei Schlüsselabgaben. Die Vorlage kann in einem beliebigen
Verzeichnis gespeichert werden.
- Konfigurationsdatei***
Enthält alle Steuerparameter für die Parametrierung der Fallbewirschaftung. Die Datei kann
in einem beliebigen Verzeichnis gespeichert und extrahiert werden. Um die Datei einzubinden,
wählen Sie via Menü Extras|Programmoptionen|Erste Schritte
und anschliessend Definitionsdatei Registergruppen aktualisieren.
Datum: 19. November 2007 | Dateigrösse: 37 KB
- Anlagenverzeichnis
Enthält eine Excel-Datei, um Investitions- oder Abschreibungsvolumen nach Inventarklassen und -gruppen auszuwerten.
Die Daten können mit der entsprechenden Funktion in die Excel-Datei ausgelesen werden.
Datum: 25. Juni 2007 | Dateigrösse: 45 KB
- Bestandesaufnahmeliste
Enthält eine Excel-Datei, um den Bestand an Anlagen auf einfache Art und Weise aufzunehmen. Die Daten
können später in die gecko
Datenbank übernommen werden. Die Download-Datei kann in einem beliebigen Verzeichnis gespeichert
und extrahiert werden.
Datum: 26. August 2008 | Dateigrösse: 40 KB
- Quartalsbericht
Excel- und Worddatei für die unterjährige Berichtserstattung. Die Dateien können in einem beliebigen
Verzeichnis extrahiert werden. Sofern noch keine Cockpitkarten bestehen, können die Definitionen
in die gecko Datenbank übernommen werden.
Wählen Sie hierzu die Funktion Qualität, Controlling|Cockpit
und anschliessend im Menü Funktionen|Berichtsdefinitionen aus Excel übernehmen.
Datum: 11. April 2011 | Dateigrösse: 97 KB
- Qualitätsmeldungen - Definitionen
Definitionsdatei für Qualitätsmeldungen. Extrahieren und speichern Sie die Datei „qmskontierung.xml“ in einem
beliebigen Verzeichnis. Wählen Sie im gecko
Programm die Funktion Qualität, Controlling|Cockpit und anschliessend
im Menü Funktionen|Definitionen Q-Meldungen einlesen.
Datum: 11. April 2011 | Dateigrösse: 32 KB
Update gecko.windows Client für DIALOG Kunden
Das Lohnprogramm der Firma DIALOG verwendet die SAP Crystal Reports for .NET Framework Version 13.0.24.
Aus diesem Grund ist der gecko.windows Client für die Gemeinden Beromünster und Hitzkirch mit der Version 13.0.24 kompiliert.
- Downloadgrösse:
- ca. 7 MB
- Veröffentlichung:
- 7. April 2020
- Version:
- 8.5.1.1
- .NET Version:
- 4.5.2
Herunterladen
Der Download für Dialog Gemeinden enthält Verweise auf folgende Bibliotheken:
- DocumentFormat.OpenXml 2.5
- SAP Crystal Reports for .NET Framework (Version 13.0.24)
- Microsoft.ReportViewer 2012 (Version 11.0)
- Microsoft.Office.Interop.Excel 12.0
- Microsoft.Office.Interop.Outlook 12.0
Crystal Reports .NET Runtime
Wenn Sie die gecko.windows Client Applikation Version 8.3 und früher auf einen neuen Arbeitplatz übernehmen,
muss zwingend die Komponente „Crystal Reports“ installiert werden, damit bestimmte Auswertungen funktionieren.
Download Crystal Reports Runtime for gecko.windows 8.3
Archiv
Nachfolgend finden Sie ein Windows Programm, um Bonitäten zu berechnen und auf ein Webportal zu publizieren.
Das Programm können Sie in einem beliebigen Verzeichnis auf Ihrem Arbeitsplatz speichern. Beachten Sie,
dass die ZIP-Datei keine Konfigurationsdatei enthält. Die Konfigurationsdatei gecko.xml
befindet
sich in der Regel auf dem alten Arbeitsplatz oder auf dem Server.
Download ZIP Datei